Startseite Hand- und Lehrbücher der Pädagogik
series: Hand- und Lehrbücher der Pädagogik
Reihe

Hand- und Lehrbücher der Pädagogik

  • Herausgegeben von: Arno Mohr
eISSN: 2190-2828
ISSN: 2190-281X
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Das Werk gibt einen nahezu umfassenden Überblick über die grundlegenden Phänomene in den sonderpädagogisch relevanten Bereichen und verdeutlicht das Erklärungspotential einer systemisch-konstruktivistischen Perspektive.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Einführung: Reformpädagogik als Diskurs und Erziehungswirklichkeit - Zugangswege in einen vielschichtigen Zusammenhang. Frühe Schulkritik und die Idee einer menschenfreundlichen Schule. Historische Skizze über die Herausbildung einer notwendigen und aktuellen Idee. Erziehung und das Unbehagen an der Kultur der Moderne: Zivilisationskritik, Lebensreform und die Reform der Erziehung im Übergang zum 20. Jahrhundert. Arbeit und Kunst - Erziehung und Bildung im Medium einer vielschichtigen Aktivität. Landerziehungsheime und verwandte Einrichtungen- Erziehung als Leben und Lernen in einer eigens gestalteten Welt. Die Montessori-Schule: Erziehung als Hilfe zur Arbeit an sich selbst nach dem eigenen Entwicklungsgesetz. Die Waldorfschule: Erziehung als Einführung und Einleben in den sinnlich-übersinnlichen kosmischen Zusammenhang. Die Dalton-Plan-Schule: Erziehung durch selbstverantwortliches Lernen für eine demokratische Gesellschaft. Die Jenaplan-Schule. Erziehung in, durch und für die Gemeinschaft. Die Freinet-Schule: Erziehung als Emanzipation und als Einübung in ein selbstbestimmtes Leben. Die Freie Alternativschule: Erziehung in Freiheit - durch Mitbestimmung zur Selbstbestimmung. Neue Reformpädagogik im Überblick. Schul- und Unterrichtskonzeptionen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Erweiterung des Lernbegriffs: Wege zu methodischer Vielfalt im Unterricht. Zum Einfluss reformpädagogischen Denkens auf die Schulreform der Gegenwart. Reformpädagogik in außerschulischen Bereichen - ein Überblick. Reformpädagogik - offene Fragen, Hinweise zum Weiterstudium.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Ziel des Buches ist eine Auseinandersetzung über geistige Grundlagen der Erkenntnisgewinnung in der Sozialen Arbeit. Zentraler Gegenstand ist dabei der Kognitionsraum des Subjekts in Bezug zum Raum der gesellschaftlichen Verhältnisse. Innerhalb dieser Interaktionsbindung sind das Wissen über Erkenntnismittel und -inhalte sowie über das reflektierende Denken und dessen "Echo" nach allen Seiten von besonderer Bedeutung. Die Textgestaltung folgt didaktischen Überlegungen: So wird der komplexe Inhalt eines Abschnitts zunächst immer aus einem gewissen Vorverständnis heraus strukturiert. Die resultierende Übersicht wird danach durch einschlägige Veröffentlichungen - insbesondere aus dem Bereich Philosophie - vertieft. Dieses Buch bietet die Voraussetzung zum Erlernen professioneller Kommunikation und Handlungskompetenz. Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende und Lehrende der Studiengänge zur Sozialen Arbeit.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Das generelle Ziel des Buches ist bei sich anbahnenden oder vorliegenden Behinderungen dazu beizutragen, eine erste Orientierung über den angemessenen Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen zu erhalten. Die Sonderpädagogik wird übereinstimmend einerseits als Teil der Allgemeinen Pädagogik gesehen, andererseits kann sie für sich einen relativ eigenständigen Forschungsstand beanspruchen, auch wenn der Wissensbestand in dieser pädagogischen Subdisziplin noch wesentliche Forschungsdefizite erkennen lässt. Die Sonderpädagogik ist mit ihren unterschiedlichen sonderpädagogischen Arbeitsschwerpunkten und mit ihren als klassisch zu bezeichnenden Fachrichtungen relativ weit ausdifferenziert. Diese inhaltliche Ausdifferenzierung liegt der Gliederung des Buches weitgehend zugrunde, so dass die sonderpädagogischen Fachrichtungen im Vordergrund stehen. Gleichwohl existieren aber auch fachrichtungs- und damit behinderungsübergreifend ausgelegte inhaltliche "Überschneidungen", die im ersten Kapitel (Johann Borchert) thematisiert werden, aber auch im Kapitel über Hochbegabungen (Christoph Perleth) aspektiv eine Rolle spielen. Die folgenden, stärker störungsorientierten Beiträge befassen sich mit Blindheit und Sehbehinderungen (Sven Degenhardt), Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit (Klaus-B. Günther), Geistig- und Schwermehrfachbehinderungen (Saskia Schuppener), Körperbehinderungen (Hans Stadler), Lernbehinderungen (Alfons Strathmann), Sprachstörungen (Bernd Hansen und Hildegard Heidtmann) und Verhaltensstörungen (Herbert Goetze). Um die Lesbarkeit der Beiträge zu erhöhen, unterliegen sie einer vorgegebenen Struktur; sie beginnen mit einer Einführung in die Thematik; es folgen Definitionen und Klassifikationen von Behinderungen, ihre Verbreitung, Ursachen, Diagnostik sowie pädagogische und therapeutische Interventionen einschließlich schulischer Maßnahmen. Mit abschließenden Textfragen kann überprüft werden, ob und inwieweit die in den Beiträgen aufbereiteten sonderpädagogischen Inhalte vom Leser erfasst worden sind.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Weiterbildung ist inzwischen ein bedeutender, wachsender und anscheinend selbstverständlicher Lernbereich. Das Werk liefert eine theoretische Grundlegung "lebenslangen Lernens".
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Eine kritische Bilanz hinsichtlich zentraler pädagogischer Motive einer "neuen Erziehung".
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
das Anliegen des Buches besteht in erster Linie darin, die Bedeutungsvielfalt des Erziehungsbegriffs zu entzerren. Dazu werden über klassische Ordnungsmodelle Hauptrichtungen beschrieben, die als Schneisen im pädagogischen Dickicht eine bessere Übersicht ermöglichen.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Grundlegendes Lehrwerk für Studierende der Erziehungswissenschaft für alle (angehenden) Lehrer und darüber hinaus.

Aus dem Inhalt: Lernen (Definition und Kennzeichnung von Lernen. Lernformen. Gedächtnis- und Lernpsychologische Grundlagen). Lehren (Definition und Kennzeichnung von Lehren. Formen des Lehrplan und Curriculum). Unterricht (Deffinition des Unterrichts. Strukturmerkmale des Unterrichts. Unterricht im Spannungsgefüge von Planung und freier Gestaltung). Unterrichtskonzeptionen der Vergangenheit und Gegenwart (Anschaungsunterricht. Gesamtunterricht. Aktivierender Unterricht. Exemplarischer Unterricht. Programmierter Unterricht. Wissenschaftsorientierter Unterricht. Zielorientierter Unterricht. Erziehender Unterricht. Schülerorientierter Unterricht. Offener Unterricht). Unterrichtsprinzipien (Prinzip der Motivierung. Prinzip der Veranschaulichung. Prinzip der Aktivierung. Prinzip der Differenzierung. Prinzip der Erfolgbestätigung. Prinzip der Erfolgssicherung. Prinzip der Schülerorientierung. Prinzip der Ganzheit. Prinzip der Strukturierung. Zusammenfassung und Gültigkeit der Unterrichtsprinzipien). Didaktische Modelle. Unterrichtstechnologie und Mediendidaktik. Kreativität im Unterricht als Herausforderung. Leistung und Leistungsbeurteilung im Unterricht.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001

Nachschlagewerk und Lernlexikon für Studierende, Lehrer/innen, Erzieher/innen und alle diejenigen, die sich einen Überblick verschaffen wollen über die wichtigsten Probleme der Didaktik oder sich über einen bestimmten didaktischen Begriff und seine Bedeutungszumessung informieren möchten.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000

Das Studienbuch greift drängende Probleme auf. Erziehungsfragen werden zunehmend brisant, Schulprobleme wachsen, die Situation der Jugend wird problematisch. Das Buch für Studierende der Erziehungswissenschaft.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Für wissenschaftliches Arbeiten gibt es feste Regeln. Oberstes Lernziel des Buches ist es, den langen Pfad durchzuarbeiten, den man beschreiten muss, wenn man eine wissenschaftliche Abhandlung schreiben will.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
In diesem Werk wird nach der Hervorhebung des Faktors "Lernen" in der Informationsgesellschaft eine Übersicht über die Terminologie, die verschiedenen Formen des Lernens (CUL) gegeben. Hierbei wird unterschieden in Tutorielle Systeme, adaptive bzw. intelligente Tutorielle Systeme, Hypertexte, Spiele, Mikrowelten, kombinierte Ansätze, allgemeine Applications und Programmierumgeebungen mit didaktischer Funktion. Dann wird die Diskussion um Vor- und Nachteile computerunterstützten Lernens aufgegriffen.
Heruntergeladen am 1.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/hlb%20p%c3%a4dagogik-b/html
Button zum nach oben scrollen